Fellwechsel beim Hund
Zweimal im Jahr findet bei den meisten Hunden der Fellwechsel statt. Hierbei sollten Sie Ihren Hund bestmöglich unterstützen.
Allergien beim Hund
Ebenso wie Menschen können auch Hunde eine Allergie bekommen. Oft ist es gar nicht so einfach, herauszufinden, worauf der Hund allergisch reagiert.
Zecken entfernen
Wenn Sie auf Ihrem Hund eine Zecke entdecken, sollten Sie diese schnellstmöglich entfernen. Wir erklären es Ihnen Schritt für Schritt.
Auschlussdiät beim Hund
Eine Ausschlussdiät unter professioneller Anleitung Ihres Tierarztes hilft Ihnen dabei herauszufinden, welche Futtermittelbestandteile Ihr Vierbeiner nicht verträgt.
Die Augen des Hundes
Gesunde Augen sind für einen Hund wichtig. Bei Veränderungen und Erkrankungen sollten Sie rasch einen Tierarzt aufsuchen, da viele Augenleiden nur im Frühstadium gut behandelbar sind.
Blutdruck beim Hund
Eine regelmäßige Blutdruck-Messung beim Hund gibt Auskunft darüber, wie leistungsfähig das Herz ist und wie elastisch die Gefäßwände sind.
Borreliose beim Hund
Zecken können eine Reihe von Infektionskrankheiten verursachen. Bei der Borreliose handelt es sich um eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Sie befällt neben Wild und Nagern auch Hunde und den Menschen.
Das Cushing-Syndrom
Eine der häufigsten hormonellen Störungen ist die Überfunktion der Nebennierenrinde, genannt das Cushing-Syndrom.
Diabetes beim Hund
Auch Hunde können unter erhöhtem Blutzucker, sprich Diabetes mellitus, leiden. Werden die ersten Anzeichen jedoch erkannt, kann das Tier rechtzeitig behandelt werden und trotz Zuckerkrankheit ein hohes Alter erreichen.
Epilepsie beim Hund
Auch beim Hund kann Epilepsie auftreten. Obwohl derartige Anfälle meist nicht so schlimm sind, wie sie aussehen, sollte möglichen Ursachen auf den Grund gegangen werden.
Fieber beim Hund
Fieber ist ein häufiges Krankheitssymptom beim Hund. Mit einem Fieberthermometer können Sie schnell und einfach den Zustand Ihres Hundes einschätzen.
Flöhe beim Hund
An warmen Tagen besteht immer die Gefahr, dass sich ein Hund Flöhe einfängt. Wer sich und seinem Hund die Blutsauger ersparen will, sollte Schutzmaßnahmen ergreifen. Lesen Sie unsere besten Tipps gegen Flöhen beim Hund!
Hund kratzt sich
Wenn sich Ihr Hund häufig kratzt, Haut oder Haarkleid verändert sind oder gar offene Wunden entstehen, dann sollten Sie der Sache auf den Grund gehen.
Hund lahmt
Wenn Ihr Hund Schmerzen in Gelenken oder Muskeln zeigt, hinkt oder einzelne Gliedmaßen schont, spricht man von einer Lahmheit. Um bleibende Schäden zu vermeiden, sollten Sie das Geschehen frühzeitig beim Tierarzt kontrollieren lassen.
Impfungen für den Hund
Vorbeugen ist besser als Heilen - das gilt auch für Infektionskrankheiten. Gegen die gefährlichsten Erreger gibt es gut wirksame Impfungen, die Hunde schon im Welpenalter schützen.
Krankheitssymptome beim Hund
Als Besitzer merken Sie meist als erster, wenn Ihr Hund Krankheitssymptome zeigt. Diese können zum Beispiel ein ungewohntes Verhalten, reduzierte Futteraufnahme oder ein verändertes Erscheinungsbild sein.
Magendrehung beim Hund
Vor allem Hunde großer Rassen mit tiefem Brustkorb sind von einer lebensbedrohlichen Magendrehung betroffen. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko deutlich verringern.
Niereninsuffizienz beim Hund
Wenn der Hund Probleme beim Wasserlassen hat, kann dies auf eine chronische Niereninsuffizienz hindeuten.
Übergewicht beim Hund
Wenn Hunde überflüssige Pfunde auf den Rippen haben, beeinträchtigt das nicht nur ihre Lebensfreude, es kann auch gesundheitliche Probleme hervorrufen.
Zahnprobleme beim Hund
Vom Zahnwechsel über Zahnstein bis zu einer Zahnfraktur kann es beim Hund zu den verschiedensten Zahnproblemen kommen.
Was dürfen Hunde nicht fressen?
Erfahren Sie hier, welche Lebensmittel Sie Ihrem Hund nicht geben sollten.
Trockene Hundenase
Wenn eine Hundenase vorübergehend trocken ist, heißt dies noch lange nicht, dass der Hund krank ist. Wie eine Nase beim Hund funktioniert und welche Gründe es für eine trockene Nase beim Hund gibt, finden Sie nachfolgend.
Rückenschmerzen beim Hund
Rückenprobleme kommen bei Hunden relativ häufig vor. Da sie sehr schmerzhaft sein können, sollten sie rechtzeit erkannt und behandelt werden. Zudem können Hundehalter vorbeugend handeln.
Hundenase
Die Nase des Hundes ist ein wahres Hochleistungsorgan. Damit können Hunde nicht nur vermisste Menschen aufspüren, sondern sogar Erkrankungen wie Krebs, einen Zuckerschock oder Corona erkennen. Um optimal arbeiten zu können, darf die Nase jedoch nicht zu trocken sein.
Hund trinkt zu wenig
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum ein Hund wenig trinkt. Wir nennen die häufigsten Ursachen und einen Anhaltspunkt, wieviel Hunde trinken sollten.
Vergiftung beim Hund
Wenn sich Ihr Hund vergiftet hat, ist schnelles Handeln gefragt. Erfahren Sie, wie Sie Symptome einer Vergiftung beim Hund schnell erkennen.
Durchfall beim Hund
Durchfall kommt bei Hunden relativ häufig vor. Oftmals vergeht leichter Durchfall von selbst. Sobald der Durchfall länger als einen Tag andauert, sollten Sie mit Ihrem Hund einen Tierarzt aufsuchen.

Hundeohren
Die Ohren sind das zweitwichtigste Sinnesorgan des Hundes. Ebenso wie die Nase handelt es sich hierbei um ein hochsensibles Multi-Tasking-Organ. Sollten sie verschmutzt oder infiziert sein, ist es wichtig, sie zu säubern und mit geeigneten Mitteln zu behandeln.

Entwurmung beim Hund
Leider gibt es keine Impfung gegen Würmer. Daher sind Hunde ständig von diesen Parasiten bedroht. Es ist sinnvoll, Hunde regelmäßig zu entwurmen oder alternativ eine Kotuntersuchung durchführen zu lassen und dann im positiven Fall zu entwurmen.