Verlauf einer Borreliose
Die Infektion beginnt mit einer sich langsdam ausbreitenden Rötung um die Bissstelle, die beim Hund allerdings meist nicht auffällt. Hauptanzeichen sind Gelenk- und Muskelschmerzen, später gelegentlich auch neurologische Störungen. Die meisten befallene Tiere machen eine stumme Infektion durch, die zunächst ohne klinische Beschwerden verläuft. Als Spätfolge oder bei wiederholter Infektion können sich aber daraus chronische Gelenkbeschwerden entwickeln.
Borreliose Bestimmung
Es gibt eine Blutuntersuchung auf Borreliose, die aber nicht sehr verlässlich ist, da der Titer einer vorangegangenen stummen Infektion zu falschen (positiven) Ergebnissen führen können. Bei unklaren Fällen ist es oft sinnvoller, auf Verdacht zu behandeln. Erkrankte Tiere sprechen meist gut auf eine zwei- bis vierwöchige Antibiotikabehandlung an. Eine Impfung für Hunde ist zwar erhältlich, ihre Wirksamkeit aber umstritten.
Fieber beim Hund
Fieber ist ein häufiges Krankheitssymptom beim Hund. Mit einem Fieberthermometer können Sie schnell und einfach den Zustand Ihres Hundes einschätzen.
Epilepsie beim Hund
Auch beim Hund kann Epilepsie auftreten. Obwohl derartige Anfälle meist nicht so schlimm sind, wie sie aussehen, sollte möglichen Ursachen auf den Grund gegangen werden.
Hund kratzt sich
Wenn sich Ihr Hund häufig kratzt, Haut oder Haarkleid verändert sind oder gar offene Wunden entstehen, dann sollten Sie der Sache auf den Grund gehen.