Gefahr einer Magendrehung
Ist dies nicht der Fall und spielt der Hund stattdessen nach einer ausgiebigen Mahlzeit, kommt es im Magen zu einer starken Gasbildung. Im Normalfall entweicht die Luft über Speiseröhre und Darm. Bei ungünstiger Bewegung oder zu raschem Aufblähen hingegen verschließen sich die Ausgänge des aufgegasten Magens und es entsteht die gefürchtete Magendrehung. Dabei werden wichtige Blutgefäße im Bauchinneren abgeschnürt und es kommt innerhalb weniger Stunden zum Kreislaufschock mit Todesfolge.
Symptome bei einer Magendrehung
Betroffene Hunde zeigen deutliches Unwohlsein und Unruhe. Sie hecheln, speicheln und versuchen erfolglos, sich zu erbrechen. Typisch ist die starke Umfangsvermehrung des Bauches direkt hinter dem Rippenbogen. Schließlich kommt es zu deutlichen Kreislaufsymptomen mit blassen Schleimhäuten, Taumeln und Bewusstlosigkeit. Im Verdachtsfall sollten Sie keinerlei Zeit verlieren, sofort einen Tierarzt verständigen und den Hund in die Praxis transportieren.
Vorbeugende Maßnahmen
Vorbeugend sollten Sie Ihrem Hund nach der Fütterung stets eine Ruhepause gönnen. Größere Futtermengen sind zudem nicht auf einmal zu geben, sondern auf mehrere Mahlzeiten zu verteilen.
Ballaststoffe für den Hund
Ballaststoffe sind förderlich für eine gesunde Verdauung bei Hunden und führen zu einer Steigerung des Sättigungsgefühls.
Blutdruck beim Hund
Eine regelmäßige Blutdruck-Messung beim Hund gibt Auskunft darüber, wie leistungsfähig das Herz ist und wie elastisch die Gefäßwände sind.
Übergewicht beim Hund
Wenn Hunde überflüssige Pfunde auf den Rippen haben, beeinträchtigt das nicht nur ihre Lebensfreude, es kann auch gesundheitliche Probleme hervorrufen.

Der animonda Newsletter
Jetzt anmelden und 5 € Sofortrabatt erhalten.
Sichern Sie sich exklusive Angebote und Rabatte nur für unsere Newsletter Abonnenten!