Symptome bei einer Niereninsuffizienz
Da der Harn nicht mehr ausreichend konzentriert werden kann, steigt die Harnmenge, die täglich abgesetzt werden muss. Hundehalter merken dies besonders schnell, weil der Vierbeiner z.B. nachts plötzlich nicht mehr „durchhält“ oder die Harnmenge beim Wasserlassen sichtbar ansteigt. In der Regel haben Hunde dann auch mehr Durst, d. h. sie trinken mehr Wasser.
Das Problem bei einer chronischen Nierenunterfunktion besteht darin, dass sie fortschreitend ist, d. h. dass die Zerstörung des Nierengewebes nicht aufzuhalten ist. Da die harnpflichtigen Stoffe, die im Körper des Tieres giftig sind, nicht mehr ausgeschieden werden, vergiftet sich das Tier sozusagen selbst. Die betroffenen Tiere sind dann deutlich erkrankt. Sie haben keinen Hunger, schlafen viel, neigen zu Erbrechen und Durchfällen und verlieren an Gewicht. Außerdem kann ein urinöser Maulgeruch vorhanden sein.
Therapie einer chronischen Niereninsuffizienz
Die Therapie bei einer chronischen Niereninsuffizienz ist vielfältig, beinhaltet aber immer die Gabe einer Diätnahrung. Nierendiäten sind zwingend notwendig, um die Gehalte der harnpflichtigen Stoffe im Blut zu senken. Nierendiäten enthalten zum einen weniger Eiweiß als herkömmliche Nahrungen, damit sich im Eiweißstoffwechsel weniger Harnstoff bildet. Dadurch kann der Harnstoffgehalt im Blut gesenkt werden. Zusätzlich ist auch der Phosphorgehalt reduziert, um die fortschreitende Zerstörung des Nierengewebes hinauszuzögern. Sowohl für Hunde als auch für Katzen stehen mit animonda INTEGRA PROTECT® Renal schmackhafte Futter als Nass- und Trockennahrung zur Verfügung.
Krankheitssymptome beim Hund
Als Besitzer merken Sie meist als erster, wenn Ihr Hund Krankheitssymptome zeigt. Diese können zum Beispiel ein ungewohntes Verhalten, reduzierte Futteraufnahme oder ein verändertes Erscheinungsbild sein.
Diabetes beim Hund
Auch Hunde können unter erhöhtem Blutzucker, sprich Diabetes mellitus, leiden. Werden die ersten Anzeichen jedoch erkannt, kann das Tier rechtzeitig behandelt werden und trotz Zuckerkrankheit ein hohes Alter erreichen.
Durchfall beim Hund
Durchfall kommt bei Hunden relativ häufig vor. Oftmals vergeht leichter Durchfall von selbst. Sobald der Durchfall länger als einen Tag andauert, sollten Sie mit Ihrem Hund einen Tierarzt aufsuchen.

Der animonda Newsletter
Jetzt anmelden und 5 € Sofortrabatt erhalten.
Sichern Sie sich exklusive Angebote und Rabatte nur für unsere Newsletter Abonnenten!