Cooles Rezept: Unser erfrischendes Eis für Katzen
Was gibt es Schöneres, als die heißen Sommertage mit einem kühlen Eis zu genießen? Über diese Abkühlung freut sich auch Ihre Katze. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für Ihren Vierbeiner in drei einfachen Schritten ein köstliches Katzeneis zubereiten. Los geht´s!
Für unser köstliches Milchsnack-Eis brauchen Sie:
- 1 von unseren Milchsnack Portions-Cups
- 1 Löffel
Und so geht's:
- Stecken Sie einen Metall- oder Plastiklöffel von oben durch den Deckel des Portions-Cups, sodass der Löffel drin stecken bleibt
- Stellen Sie den Cup für ca. drei Stunden in den Gefrierschrank
- Entfernen Sie den Deckel des Cups und ziehen Sie das Eis am Löffel aus der Verpackung – am besten lassen Sie es einige Minuten antauen
- Fertig ist die leckere Erfrischung
Damit es nicht eintönig wird, sind unsere Milchsnack-Cups in den vier leckeren Variationen Beauty, Active, Balance und Harmony erhältlich. Mit wertvollen Inhaltsstoffen aus Früchten oder grünem Tee sowie Malz und Taurin, versorgt unser köstlicher Snack, auch gefroren als Eis, Ihre Katze mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.
Bevor Sie Ihrem Liebling das selbstgemachte Katzeneis zum Probieren geben, sollte er die Zutaten für das Eis am besten bereits kennen und gern fressen. Falls Sie in Zukunft einige verschiedene Variationen ausprobieren wollen, müssen Sie auf ein paar Dinge achten: Servieren Sie das Katzeneis nicht komplett gefroren, sondern leicht angetaut. Katzen können, wie wir Menschen auch, beim schnellen Verzehr von zu kalten Speisen, einen Gehirnfrost erleiden.
Denken Sie außerdem daran, dass es sich bei dem Eis für Katzen lediglich um einen Snack handelt. Die Portion darf daher nicht groß sein. Und das nicht nur, weil die kühle Leckerei so einiges an Kalorien mit sich bringt. Zu viel Eis könnte Ihrer Katze außerdem auf den Magen schlagen. Bei einer eigenen Rezept-Idee des Eises, können Sie einiges ausprobieren. Auf Schokolade, rohes Schweinefleisch oder Rosinen müssen Sie jedoch beim Katzen-Eis verzichten. Diese Lebensmittel sind für die Vierbeiner giftig.
Kitten erziehen
Kitten können zwar nicht wie ein Hund erzogen werden, ein wenig Erziehung ist aber dennoch möglich und auch angebracht. Das schafft gute Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben.
Katze beschäftigen
Wohnungskatzen werden mit weniger Reizen konfrontiert als dies bei Freigängerkatzen der Fall ist. Daher sollten sie ausreichend körperlich sowie geistig beschäftigt werden. Unsere Ideen vertreiben Langeweile im Handumdrehen.
Trocken- oder Nassfutter?
Trockenfutter, Nassfutter oder doch lieber beides? Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Futterarten haben und wie Sie für eine gesunde, artgerechte Ernährung Ihrer Katze sorgen.