Zahnprobleme bei der Katze
Vom Zahnwechsel über Zahnstein bis zur Zahnfraktur kann es bei Katzen zu den verschiedensten Zahnproblemen kommen.
Aus tierärztlicher Sicht sollten auch Katzenzähne gelegentlich gereinigt werden. Zumindest könnte das bei Katzen, die zu starker Zahnsteinbildung neigen, einen positiven Effekt auf die Zahngesundheit haben. Leider lassen sich nur sehr wenige Katzen das Bürsten der Zähne gefallen. Als Besitzer ist man daher gut beraten, schon frühzeitig den Versuch zu unternehmen, das eigene Tier daran zu gewöhnen.
Zahnbeläge entfernen
Trockenfuttermittel können mechanisch eine Zahnreinigung bewirken, indem sie diese Zahnbeläge abtragen. Vitamin C hat ebenfalls einen hemmenden Effekt auf die Bakterien und dadurch auf die von ihnen gebildeten Beläge. Der Mineralstoffgehalt im Speichel lässt sich durch die Fütterung hingegen nicht beeinflussen. Falls Ihre Katze also zu erhöhter Zahnsteinbildung neigt, sollten Sie deren Zähne regelmäßig beim Tierarzt von den Zahnbelägen mittels Ultraschall befreien lassen, damit Zähne und Zahnfleisch gesund bleiben. Die Zahnoberflächen sind anschließend schön glatt und lassen sich durch regelmäßige Pflege besser von erneuter Zahnsteinbildung freihalten.
Zahnwechsel bei der Katze
Bei der Geburt haben Katzenkinder noch keine Zähne. Die ersten Milchzähne brechen nach drei bis vier Wochen durch. Nach der achten Lebenswoche ist das Milchgebiss meist komplett. Die bleibenden Zähne beginnen dann mit dreieinhalb Monaten zu erscheinen. Diesen Übergang zwischen Milchgebiss und bleibendem Gebiss nennt man Zahnwechsel, er dauert gut zwei Monate. In dieser Zeit fressen die Tiere oft etwas weniger und sind generell anfälliger für Erkrankungen. Sie können dann leicht aus dem Maul bluten und unangenehm riechen. Obwohl Katzen darüber hinaus keine nennenswerten Probleme beim Zahnwechsel haben, sollten Sie die Zähne in dieser Zeit dennoch häufiger kontrollieren.
Gutes Katzenfutter
Katzenhalter fragen sich zurecht, woran man ein gutes Katzenfutter erkennen kann. Hier finden Sie einige Tipps für die Auswahl.
Übergewicht bei der Katze
Wenn Katzen zu viel wiegen, beeinträchtigt das nicht nur ihre Lebensfreude, es kann auch handfeste gesundheitliche Probleme hervorrufen.
Kitten füttern
Kitten entwickeln sich rasend schnell. Daher benötigen Sie ein spezielles Kittenfutter, was sie in dieser sensiblen Wachstumphase am besten unterstützt.

Der animonda Newsletter
Jetzt anmelden und 5 € Sofortrabatt erhalten.
Sichern Sie sich exklusive Angebote und Rabatte nur für unsere Newsletter Abonnenten!